Kommende Ereignisse
- 27. Oktober 2025
Herbstferien
(Schulfrei) - 1. November 2025
Allerheiligen
(Schulfrei) - 2. November 2025
Allerseelen
(Schulfrei) - 15. November 2025
Hl. Leopold
(Schulfrei)
- 27. Oktober 2025
Termine
Oktober 2025 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 2929. September 2025 3030. September 2025 11. Oktober 2025 22. Oktober 2025 33. Oktober 2025 44. Oktober 2025 55. Oktober 2025 66. Oktober 2025 77. Oktober 2025 88. Oktober 2025 99. Oktober 2025 1010. Oktober 2025 1111. Oktober 2025 1212. Oktober 2025 1313. Oktober 2025 1414. Oktober 2025 1515. Oktober 2025 1616. Oktober 2025 1717. Oktober 2025 1818. Oktober 2025 1919. Oktober 2025 2020. Oktober 2025 2121. Oktober 2025 2222. Oktober 2025 2323. Oktober 2025 2424. Oktober 2025 2525. Oktober 2025 2626. Oktober 2025
Nationalfeiertag26. Oktober 2025 n/v
2727. Oktober 2025
Herbstferien27. Oktober 2025
2828. Oktober 2025
Herbstferien28. Oktober 2025
2929. Oktober 2025
Herbstferien29. Oktober 2025
3030. Oktober 2025
Herbstferien30. Oktober 2025
3131. Oktober 2025
Herbstferien31. Oktober 2025
11. November 2025
Allerheiligen1. November 2025 n/v
22. November 2025
Allerseelen2. November 2025 n/v
Archiv der Kategorie: Archiv
Exkursion Kraftwerk Neubruck und Mauthausen
Am 28. Mai fuhr die 4a mit Ihren Lehrerinnen Barbara Susnik-Leichtfried, Claudia Brenn und Ulrike Bachner nach Neubruck. Die Exkursion führte uns zuerst zu einem Kleinkraftwerk an der Jeßnitz: die stromproduzierende Wasserschnecke mit integriertem Fischlift – eine Erfindung von Herrn Walter Albrecht.
Nun ging es zur Werkstatt Herrn Albrechts, wo wir einige Versuche durchführen konnten: Mithilfe einer „Archimedischen Wasserschraube“ wurde durch den steigenden Wasserdruck in einer PET-Flasche so viel Druck erzeugt, dass diese wie eine Rakete in den Himmel schoss und eine Wasserfontäne hinterließ.
Ein schöner Spaziergang durch den Wald führte uns danach entlang der Wiener Hochquellwasserleitung zum nächsten Kraftwerk an der Erlauf – an dieser Uferseite konnten wir die Fischtreppe gut inspizieren, entlang derer es den Fischen ermöglicht wird, die Staumauer zu „umschwimmen“.
Danach wurden am Rückweg auch noch die Klangstäbe vor dem Schloss ausprobiert.
Im Anschluss an die Kraftwerksführung stand die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen am Programm. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts lernten die Schüler*innen mehr über die Zeit des Nationalsozialismus und die schrecklichen Ereignisse, die dort passiert sind.
Bei einer Führung durch das Gelände erhielten die Schüler*innen Einblicke in die Lebens- und Leidensbedingungen der Häftlinge. Besonders beeindruckend waren die sogenannte „Todesstiege“ und die Gedenkorte innerhalb des Lagers.
Der Besuch hat viele nachhaltige Eindrücke hinterlassen und gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25
Kommentare deaktiviert für Exkursion Kraftwerk Neubruck und Mauthausen
Waldjugendspiele Lunz 2025
Am 27. Mai 2025 nahm die Klasse 2a gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Bachner und Frau Punzengruber an den Waldjugendspielen rund um den Lunzer See teil. Bei bester Laune durchliefen die Schülerinnen und Schüler sechs abwechslungsreiche Stationen, bei denen sie ihr Wissen rund um den Wald unter Beweis stellen konnten.
Mit viel Begeisterung und Teamgeist meisterten die Kinder Aufgaben zu Tieren, Pflanzen oder auch Berufen im Wald.
Ein lehrreicher und erlebnisreicher Tag inmitten der Natur!
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25
Kommentare deaktiviert für Waldjugendspiele Lunz 2025
Schultheater-Aufführungen 2025
Auch heuer gab es wieder – aufgrund der großen Teilnehmerzahl von Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse an der Unverbindlichen Übung „Schultheater“ – zwei voneinander unabhängige Theater. Die Aufführungen fanden von 23. bis 25. Mai 2025 statt. Ergänzt wurde jede Aufführung erstmals durch einen kurzen Sketch, welcher von Schülerinnen und Schülern der 1a dargestellt wurde.
19 Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse zeigten das Stück „Rätselraten um Charlotte“. Am Hof der Familie Huber ist die Kuh Charlotte der Stolz aller. Plötzlich ist die Kuh verschwunden und aufgrund ihrer zahlreichen Preise, die sie bereits gewonnen hat, glauben alle an Entführung. Die kleine Tochter der Bauernfamilie gibt mit dem Oberknecht eine Suchanzeige ins Internet, in der eine hohe Belohnung versprochen wird. Zahlreiche verschiedene Gestalten kommen vorbei und wollen die Belohnung abkassieren. Darunter befindet sich auch der leibhaftige Sherlock Holmes samt Dr. Watson. Konnte das Rätsel um Charlotte gelöst werden?
15 Schülerinnen und Schüler der 2. und 4. Klasse – unterstützt durch eine Schülerin der 3. Klasse – gaben das Stück „Eine Reise ins Nichts“ zum Besten. Dabei muss ein Zug mitten im Nirgendwo einen außerplanmäßigen Halt einlegen und alle seine Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen. Ohne Handyempfang, ohne Taxi und ohne Aussicht auf eine Weiterfahrt. Plötzlich erfährt man, dass sich unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath befindet – und das witzige Chaos nimmt seinen Lauf.
Unter den Gästen fanden sich viele Lehrerinnen und Lehrer sowie ehemalige (Theater)Schülerinnen und -schüler. Außerdem konnten viele Gemeinderäte, allen voran die Obfrau des Schulausschusses Gabriele Prosini und Bgm. Ing. Fritz Fahrnberger begrüßt werden. Die Gesamtzahl an Besucher*innen von ca. 550 Personen war äußerst erfreulich.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25
Kommentare deaktiviert für Schultheater-Aufführungen 2025
Wandertag 2a 19.5.2025
Kläfferquelle, HochQuellenWasser, Bogenschießen
Am 19. Mai unternahm die 2a gemeinsam mit den Begleitlehrerinnen Ulrike Bachner und Julia Punzengruber einen abwechslungsreichen Ausflug ins steirische Salzatal. Ziel war die Kläfferquelle in Wildalpen, eine der wichtigsten Quellen der Wiener Hochquellenleitung.
Bei der Besichtigung des Stollens bestaunten die Schülerinnen und Schüler das aus dem Berg strömende Wasser. Im Anschluss besuchte die Klasse das Museum HochQuellenWasser, wo bei einer interessanten Führung nicht nur die Technik der Hochquellenleitung, sondern auch der enge Zusammenhang zwischen Wald und Wasser thematisiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie wichtig gesunde Wälder für sauberes Trinkwasser sind, und wie Natur- und Wasserschutz Hand in Hand gehen. Ein großer Dank gilt Manfred Arrer für die spannende Wissensvermittlung.
Nach dem informativen Vormittag ging es sportlich weiter: Beim Bogenschießen in Palfau beim Gasthof Eschau konnten die Kinder auf einem 3D-Parcours ihre Treffsicherheit erproben – ein besonderes Erlebnis inmitten der Natur.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25
Kommentare deaktiviert für Wandertag 2a 19.5.2025

