Wintersporttage der 2a

„SNOW  WITH  SUN  AND  FUN!“

5 Tage strahlender Sonnenschein (lediglich am Montagvormittag fehlte uns im dichten Nebel etwas der Durchblick), frühlingshaft angenehme Temperaturen (bis + 11 Grad Celsius), ausgezeichnete Pisten– und Schneeverhältnisse auf dem Hochkar, ein Wintersporterlebnis der Extraklasse, jede Menge Spaß und Gaudi! So kann man die Wintersporttage der 2A Klasse kurz und bündig zusammenfassen.

Kein „herkömmlicher“ Unterricht im Klassenzimmer von Mittwoch, 06. März 2013, bis Dienstag, 12. März 2013. Und am Samstag und Sonntag genug Zeit zum Ausschlafen und Regenerieren: „Juchuuuuh!“

Diese Wintersporttage boten uns die tolle Gelegenheit, unser Schikönnen so richtig auf Vorderfrau / Vordermann zu bringen. Mit viel pädagogischem und schitechnischem Fachwissen sowie mit entsprechender Routine, natürlich auch mit dem nötigen Fingerspitzengefühl gelang es den verantwortlichen Lehrern Brigitte BUDER, Direktor Josef NEMECEK und Johann KARL (Leiter der Wintersporttage) meisterlich, diese fünf ganztägigen Schneetrainingseinheiten äußerst kurzweilig, spannend und erlebnisreich zu gestalten.

Vor der täglichen Auffahrt auf das Hochkar, pünktlich um 09.01 Uhr, stand im Klassenraum der 2A jeweils eine „schitheoretische Trockeneinheit“ auf dem Programm. Die 10 internationalen Pistenregeln wurden besprochen, Lehrvideos über Schimethodik, Pistenregeln, Sicherheit beim Schilauf, wie man es nicht machen soll („Die Pistenteufel“) und Heliskiing wurden gezeigt und anschließend besprochen.

In der Praxis, auf der Piste, forcierten wir dann folgende Schwerpunkte besonders: Intensive Technikschulung, Sammeln von vielfältigen Bewegungserfahrungen im Schnee, spannendes Formationsfahren, interessante Spielformen, lustige Übungen, Fahren ohne Schistöcke, Gleichgewichtstraining (unter anderem auch Fahren mit einem Schi), sicheres Durchfahren von Wellenbahnen und Buckelpisten, Springen über sämtliche sich bietende Hindernisse, Tiefschneefahren und Fahren im freien Schigelände („umadumguak’n im Gemüse“).

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön der Hochkar Bergbahnen GmbH für die unentgeltliche Benützung aller Hochkar–Liftanlagen, stellvertretend dem Geschäftsführer Herrn  Rainer ROHREGGER, MBA!

Ferner ein genauso herzliches Dankeschön für den kostenlosen und sicheren Transport unserer SchülerInnen mit dem MO13 Schibus auf das Hochkar und wieder hinunter. Ganz besonders bedanken möchten wir uns beim äußerst netten Chauffeur dieses Gratisbusses, Herrn Robert GRUBER, der uns sogar außerfahrplanmäßig beim Rücktransport direkt bis vor die Hauptschule transportierte! – „Daumen hoch für diese Leistung!“

Einen großen Dank allen beteiligten SchülerInnen für ihr hervorragendes Engagement, ihre Leistungsbereitschaft, ihren Einsatzwillen, ihren reizenden Humor und ihre großteils tolle Disziplin (mit Ausnahme einiger Burschen). – Gratulation!

Und „last, but not least“ sagen wir den Wirtsleuten der „Latschenalm“ auf dem Hochkar, der Familie KRONSTEINER, ein kräftiges Dankeschön für die äußerst zuvorkommende kulinarische Betreuung und Versorgung  unserer hungrigen und durstigen SchülerInnen zu Mittag. Es hat uns allen jeden Tag ungemein gut geschmeckt! Besonders der Lolly (Schlecker) – ein Geschenk des Hauses nach jedem Mittagessen – erfreute sich großer Beliebtheit! – „Oida, dea woa foi guat!“

Und das Wichtigste zum Abschluss: Den ÖAMTC–Notarzthubschrauber „Christophorus“ haben wir zwar öfters auf dem Hochkar gesehen, ihn aber Gott sei Dank selbst nicht gebraucht, denn unsere Wintersporttage verliefen, bis auf kleinere Blessuren und Knieschmerzen, völlig unfallfrei!!!

Summa  summarum:

Ein  Wintersporterlebnis  der  besonderen  Art,  das  uns  hoffentlich  noch  lange  in sehr  guter  Erinnerung  bleiben  wird!

Veröffentlicht in Sport aus dem Schuljahr 2012/13 | Kommentare deaktiviert für Wintersporttage der 2a

Schul-Olympics nordisch

ULRICHSBERG/SCHÖNEBEN

4.3.2013 – 6.3.2013

Die Kat. I weiblich und männlich hat sich in Niederösterreich für die Teilnahme an diesen Bundesmeisterschaften qualifiziert.

Teilnehmer Kat.I weibl.:

Katharina Heigl, Anna Schrefel, Juliane Schrefel, Pia Bachler, Johanna Heigl

Teilnehmer Kat.I männl.:

Tobias Nachbargauer, Armin Krenn, Andreas Ertelthalner, Markus Janz, Florian Haidler

Begleitlehrer:

Elisabeth Strobl, Josef Schornsteiner

Unsere Reise begann am Montag, 4.3.2013. Mit einem Bus der Firma Daurer fuhren wir nach Amstetten, wo die Reise mit der Bahn bis Linz fortgesetzt wurde. Dort wartete ein örtliches Busunternehmen auf uns und brachte uns nach Ulrichsberg.

Nach der Akkreditierung im Gemeindeamt wurden wir nach Schöneben geführt, wo wir den Loipenverlauf für die kommenden Tage kennenlernten (1-km-Loipe für den Sprint und die 2-km-Loipe für den Staffellauf).

Um 17:00 erfolgte der Transfer zu den Quartieren. Wir waren im Jugendgästehaus in Ulrichsberg untergebracht. Die Mädchen wohnten in einem Sechsbettzimmer (3 Stockbetten), die Buben in einem Vierbettzimmer mit einer Matratze als „Zusatzbett“ für unseren Tobi. Überall gab’s natürlich Dusche und WC. Nach dem Abendessen ging das Programm gleich weiter mit einem Dopingvortrag für die Schüler und der Mannschaftsführersitzung für die Betreuer.

Um 20:00 Uhr erfolgte die Eröffnung der nordischen Bundesmeisterschaften. Die Blasmusikkapelle begleitete die Teilnehmer durch den Ort bis zum Rathaus, wo nach einigen Reden und einer Tanzvorführung der Schüler der SHS Ulrichsberg die Spiele eröffnet wurden. Nach der Bundeshymne gingen wir zurück zum Quartier. Ein langer und anstrengender Tag war zu Ende.

Am Dienstag, 5.3.2012 ging das stressige Programm weiter. Nach der Tagwache um 6:40 und dem Frühstück um 7:00 wurden wir bereits um 8:15 wieder ins Langlaufzentrum Schöneben gebracht. Es wartete viel Arbeit. Kollege Schornsteiner und Gabi Beer waren mit dem Wachsen der Schier beschäftigt, Kollegin Elisabeth Strobl kümmerte sich um die anderen organisatorischen Dinge.

Bei schönstem Wetter startete um 10:00 Uhr der Prolog im Sprint. Heigl Katharina belegte in der Einzelwertung den hervorragenden sechsten Platz und schaffte somit den Einzug ins Halbfinale. Auch hier war sie wieder bei den Besten dabei. Im Finale der besten 6 Läuferinnen belegte sie den fünften Platz. Wir möchten nochmals herzlichst gratulieren.

Um 13:20 erfolgte der Transfer ins Quartier zum Mittagessen. Das Essen war reichlich, man konnte sich immer nachholen und es schmeckte allen gut. Um 14:45 ging es zurück zur Loipe. Es wartete das Rahmenprogramm für die Schüler. Das Schießen mit Lasergewehren war sehr beliebt und manche Schüler (z.B. Juliane, Armin, Katharina, Anna…) scheinen dafür sehr begabt zu sein. Die Trefferquoten beim Liegendschießen waren nach einigem Training ausgezeichnet.
Andere aus unseren Reihen fanden wiederum mehr Gefallen am Bogenschießen. Anna
traf dabei allerdings einmal die Giebelwand eines Hauses hinter den Zielscheiben.

Neben dem Rahmenprogramm erklärten wir den Schülern genau, wie und wo die Übergabe beim morgigen Staffellauf erfolgen würde. Die Schüler trainierten die Übergabe, und am nächsten Tag hat auch wirklich alles geklappt.

Um 17:20 ging es wieder zurück zum Quartier. Nach dem Abendessen um 18:00 endlich Freizeit bis 19:45. Nächster Programmpunkt: Gemeinsamer Abend im Pfarrsaal. Die Tanz- und Turnvorführungen der Schüler aus der SHS Ulrichsberg waren ganz toll. 2 Tanzpaare brachten uns im Bereich der Standardtänze zum Staunen: Sie präsentierten Rumba, Samba, Paso Doble, Jive und Cha-Cha-Cha.

Nach der Siegerehrung des Sprintbewerbs wurden aus den vielen Startnummern Preise verlost. 4 Schüler von uns hatten Glück. Anna, Markus, Andreas und Tobias.

Tobias hat sogar einen Hauptpreis, nämlich ein Paar Fischer Langlaufschier, gewonnen.

Am Mittwoch, 6.3.2013 mussten wir bereits in aller Früh Koffer packen. Um 8:00 wurden wir mit allen Habseligkeiten bereits vom Quartier abgeholt und ins Langlaufzentrum gebracht.

Um 9:00 erfolgte der Start zum Staffellauf. Es war ein toller Lauf, und es wurden hervorragende Leistungen geboten.

Ab ca. 11:00 konnten sich die Schüler beim „Neuburger Buffet“ stärken, auch Obst und Müsli-Riegel wurden für die Teilnehmer angeboten. In Ulrichsberg steht nämlich die Fabrik, die den „Sag-niemals-Leberkäse-zu-mir“-Leberkäse produziert. Er schmeckte wirklich toll.

Um 11:45 gab es dann die Siegerehrung. Unsere Mädchen belegten den guten 6. Platz, die Knaben den 9. Rang.

Gratulation für das tolle Engagement bei den einzelnen Bewerben.

Um 12:45 erfolgte der Transfer nach Linz, von wo wir nach einem Mc Donalds-Besuch (gewiss für viele auch ein Höhepunkt der Reise!) unsere Heimfahrt mit der Bahn fortsetzten. Die letzte Etappe von Amstetten bis Göstling legten wir wieder per Bus zurück.

Um 16:30 war unsere schöne und anstrengende Reise zu Ende.

Auch die Eltern waren wieder froh, Ihre Schützlinge wieder zu sehen.

Als Betreuer möchten wir uns bei allen Teilnehmern für ihr
faires Verhalten und die Pünktlichkeit bedanken. Nur so kann eine solche
Veranstaltung für alle Beteiligten zu einem tollen Erlebnis werden.

Hier die Ergebnisse:

Prolog einzel, Prolog Mannschaft, Staffel Mannschaft, Gesamt Mannschaft

Veröffentlicht in Sport aus dem Schuljahr 2012/13 | Kommentare deaktiviert für Schul-Olympics nordisch

Projekt Lawinenkunde

 

Am Mittwoch, dem 27. Februar 2013, sowie am Freitag, dem 01. März 2013, besuchten unsere Schule zwei Herren vom Lawinenwarndienst der Steiermark: Herr Hermann KAIN mit seinem kongenialen Partner und Kameraden Andreas.

Zweck dieses Besuches war, allen unseren SchülerInnen wertvolle, überlebenswichtige Informationen rund um das brisante Thema „Lawinen“ zu vermitteln. Und das nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.

Jeweils in einer Doppelstunde erfuhren unsere SchülerInnen viel Wissenswertes über folgende Bereiche: Aufgaben des Lawinenwarndienstes, Entstehung und Arten von Lawinen, Lawinenwarnstufen, wichtige Notrufe, Hubschraubereinweisung, Verhalten bei und nach einem Lawinenabgang, Schneeprofil, notwendige Ausrüstung und hilfreiche Tipps für alle, die sich im freien Schiraum bewegen, …

Herr Kain verstand es meisterlich, auch mitunter in humorvoller Art und Weise, unsere SchülerInnen mit seinem theoretischen Vortrag zu fesseln. „Man konnte sprichwörtlich eine Stecknadel fallen hören!“

Anschließend ging es dann hinaus, vor die Schule, in den Schnee. Hier konnten unsere SchülerInnen den Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgeräten ausprobieren und erlernen sowie mit Hilfe dieser vergrabene Gegenstände orten und mit einer Lawinenschaufel ausgraben. In weiterer Folge wurden unsere Kids auch in den richtigen Umgang mit Lawinensonden eingeweiht. Es bestand die Möglichkeit, selbst mit einer Sonde verschiedene Gegenstände aufzuspüren und zu erraten, worum es sich handelte: Erde, Holz, Metall, Plastik, Schi, Rucksack, Kleidung oder Stoff. Sehr anschaulich!

Abschließend zeigten uns beide Herren noch dramatische Videos von Lawinenabgängen. Sehr beeindruckend!!!

Seitens der Direktion unserer Sporthauptschule, des gesamten Lehrkörpers und vor allem der betreffenden SchülerInnen ein wirklich herzliches und aufrichtiges Dankeschön beiden Lawinenspezialisten bzw. –experten für ihre überaus interessanten und wertvollen Ausführungen. Noch dazu in ihrer kostbaren Freizeit!

Auf Grund der enormen Brisanz und Aktualität dieses Themas (Lawinenunfälle häufen sich zusehends!) war es ein äußerst gelungenes Projekt und bereitete alle auf einen möglichen Ernstfall vor, der hoffentlich nie eintreten möge.   –   „Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!“

Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2012/13 | Kommentare deaktiviert für Projekt Lawinenkunde

SHS 7-Kampf Langlauf

ERSTER  GEMEINSAMER,  INTERNER  VERGLEICH

„Tja, wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Und genauso war es dann auch. Um ca. 11.30 Uhr an diesem Tag klarte der Himmel endlich auf und bescherte den SHS–SchülerInnen und SHS–LehrerInnen einen Wintertag wie im Bilderbuch: Azurblauer Himmel, kein Wind, angenehme Temperatur („bachalwoam“) und die Sonne strahlte mit uns um die Wette. Herz, was willst du mehr?!

Am Donnerstag, dem 28. Februar 2013, gelangte der SHS–7–Kampf Langlauf zur Austragung. Das fantastische Wetter beeinflusste offensichtlich auch die sportlichen Leistungen unserer SHS–SchülerInnen, die mit Feuereifer und großer Motivation am Werke waren. Selbst diejenigen, welche die Langlaufschi in dieser Wintersaison noch nie oder nur sehr selten angeschnallt hatten, wuchsen sprichwörtlich über sich selbst hinaus. Rund um das Bauernhaus Ablass, auf der wunderschönen Panoramaloipe Hochreit, war eine „Hausrunde“ im klassischen Stil zu absolvieren. Lediglich die Knaben der 3B und 4B mussten darüber hinaus noch eine kleine Zusatzschleife bewältigen

Die Schneebedingungen waren alles andere als einfach (feuchter, eher langsamer und saugender Schnee) und verlangten daher unseren AthletInnen alles ab. Als Belohnung gab es für alle Aktiven im Anschluss an ihr Rennen einen leckeren Früchtetee, der den vergossenen Schweiß schnell wieder kompensierte   –   noch dazu serviert von unserem „Loipenguru“ Ernest ZETTEL persönlich, der in hervorragender, mustergültiger Art und Weise im Vorfeld alles bestens für dieses Langlaufrennen vorbereitet hatte: „Oblossa, daunk da schee dafia!“

Nun aber zu den Ergebnissen. In manchen Fällen ging es wirklich äußerst knapp her.

Ergebnisse 1b und 2a, Ergebnisse 3b und 4b

Veröffentlicht in Sport aus dem Schuljahr 2012/13 | Kommentare deaktiviert für SHS 7-Kampf Langlauf