Kommende Ereignisse
- 26. Oktober 2025
Nationalfeiertag
(Schulfrei) - 27. Oktober 2025
Herbstferien
(Schulfrei) - 1. November 2025
Allerheiligen
(Schulfrei) - 2. November 2025
Allerseelen
(Schulfrei)
- 26. Oktober 2025
Termine
August 2025 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 2828. Juli 2025 2929. Juli 2025 3030. Juli 2025 3131. Juli 2025 11. August 2025 22. August 2025 33. August 2025 44. August 2025 55. August 2025 66. August 2025 77. August 2025 88. August 2025 99. August 2025 1010. August 2025 1111. August 2025 1212. August 2025 1313. August 2025 1414. August 2025 1515. August 2025 1616. August 2025 1717. August 2025 1818. August 2025 1919. August 2025 2020. August 2025 2121. August 2025 2222. August 2025 2323. August 2025 2424. August 2025 2525. August 2025 2626. August 2025 2727. August 2025 2828. August 2025 2929. August 2025 3030. August 2025 3131. August 2025
Archiv der Kategorie: Archiv
English breakfast
Eine köstliche Englischstunde genossen die Schüler der 1.Klassen.
Fried and scrambled eggs, bacon, baked beans und sausages waren plötzlich nicht nur Vokabeln, sondern selbst zubereitetes Frühstück.
Auch peanut butter, marmelade und porridge wurden gekostet. Dazu gab es natürlich Toast und zum Trinken orange juice und tea with milk.
Ein herzliches Dankeschön für die Mithilfe an Frau Lehrer Brenn und an alle Eltern, die uns gesponsert haben.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2012/13
Kommentare deaktiviert für English breakfast
Osterei, Osternest, Osterfest!
Kulinarische Traditionen, wie etwa das Backen von Osternestern oder Osterpinzen, liegen auch bei unseren SchülerInnen voll im Trend.
Die Mädchen und Burschen der 3b und 2a versuchten sich an Osternestern aus Germteig, die bunten Ostereier dafür wurden im Physikunterricht gefärbt. Die Anleitung dazu erfolgte in englischer Sprache.
Große Freude an den selbstgebackenen Osterpinzen aus Erdäpfel–Germteig hatten die SchülerInnen der 3a.
Hübsch verziert erfreut das Ostergebäck nicht nur den Magen sondern auch das Auge.
So steht den österlichen Gaumenfreuden nichts mehr im Wege.
Im Werkunterricht fertigten die Mädchen der 3. Klassen Osterbäume als Tischschmuck an.
Frohe Ostern!
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2012/13
Kommentare deaktiviert für Osterei, Osternest, Osterfest!
Bewerbungstraining der 4.Klassen – „Fit for Job“
Im Rahmen der Berufsorientierung bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden 4b und 4a in jeweils dreistündigen Seminaren in der Raiffeisenbank Göstling auf ihre zukünftigen Bewerbungsgespräche vor.
Unter der Leitung von Frau Sabine Pollak von „Corporate Consult“ und unterstützt von der Raiffeisen-Jugendbetreuerin Manuela Straus bekamen die SchülerInnen Einblicke in die Grundlagen der richtigen Bewerbung, die Erstellung aussagekräfiger Bewerbungsunterlagen, die Vorbereitung eines Bewerbungsgespräches sowie das richtige Auftreten dabei und den gezielten Einsatz der Körpersprache.
Mit eingehenden Videoanalysen wurden die Situationen erläutert und bewertet.
Durch die Unterstützung des Elternvereines und der Raiffeisenbank entstanden für die Schüler keine Kosten. Danke!
Das Resümee der Veranstaltung: „Unsere Kids sind topfit für den Job!“
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2012/13
Kommentare deaktiviert für Bewerbungstraining der 4.Klassen – „Fit for Job“
Projekt Lawinenkunde
Am Mittwoch, dem 27. Februar 2013, sowie am Freitag, dem 01. März 2013, besuchten unsere Schule zwei Herren vom Lawinenwarndienst der Steiermark: Herr Hermann KAIN mit seinem kongenialen Partner und Kameraden Andreas.
Zweck dieses Besuches war, allen unseren SchülerInnen wertvolle, überlebenswichtige Informationen rund um das brisante Thema „Lawinen“ zu vermitteln. Und das nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.
Jeweils in einer Doppelstunde erfuhren unsere SchülerInnen viel Wissenswertes über folgende Bereiche: Aufgaben des Lawinenwarndienstes, Entstehung und Arten von Lawinen, Lawinenwarnstufen, wichtige Notrufe, Hubschraubereinweisung, Verhalten bei und nach einem Lawinenabgang, Schneeprofil, notwendige Ausrüstung und hilfreiche Tipps für alle, die sich im freien Schiraum bewegen, …
Herr Kain verstand es meisterlich, auch mitunter in humorvoller Art und Weise, unsere SchülerInnen mit seinem theoretischen Vortrag zu fesseln. „Man konnte sprichwörtlich eine Stecknadel fallen hören!“
Anschließend ging es dann hinaus, vor die Schule, in den Schnee. Hier konnten unsere SchülerInnen den Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgeräten ausprobieren und erlernen sowie mit Hilfe dieser vergrabene Gegenstände orten und mit einer Lawinenschaufel ausgraben. In weiterer Folge wurden unsere Kids auch in den richtigen Umgang mit Lawinensonden eingeweiht. Es bestand die Möglichkeit, selbst mit einer Sonde verschiedene Gegenstände aufzuspüren und zu erraten, worum es sich handelte: Erde, Holz, Metall, Plastik, Schi, Rucksack, Kleidung oder Stoff. Sehr anschaulich!
Abschließend zeigten uns beide Herren noch dramatische Videos von Lawinenabgängen. Sehr beeindruckend!!!
Seitens der Direktion unserer Sporthauptschule, des gesamten Lehrkörpers und vor allem der betreffenden SchülerInnen ein wirklich herzliches und aufrichtiges Dankeschön beiden Lawinenspezialisten bzw. –experten für ihre überaus interessanten und wertvollen Ausführungen. Noch dazu in ihrer kostbaren Freizeit!
Auf Grund der enormen Brisanz und Aktualität dieses Themas (Lawinenunfälle häufen sich zusehends!) war es ein äußerst gelungenes Projekt und bereitete alle auf einen möglichen Ernstfall vor, der hoffentlich nie eintreten möge. – „Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!“
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2012/13
Kommentare deaktiviert für Projekt Lawinenkunde