Archiv der Kategorie: Archiv

Besuch beim Schützenverein in Göstling an der Ybbs

Viele von uns waren zum ersten Mal in einem Schützenverein und waren entsprechend neugierig und gespannt.

Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Sicherheitsregeln und die richtige Handhabung der Sportgeräte wurde uns die Schießdisziplinen und die Anforderungen an Konzentration, Körperhaltung und Ruhe beim Sportschießen näher gebracht.

Unter Anleitung des Teams durften wir selbst Probeschüsse  abgeben. Dabei war höchste Konzentration gefragt – und viele von uns waren überrascht, wie ruhig man bleiben muss, um gut zu treffen. Die Betreuerinnen und Betreuer erklärten alles sehr geduldig und halfen uns dabei, die richtige Technik zu finden.

Ein Highlight des Tages war das sogenannte „Pyramidenspiel“, bei dem wir im Team Punkte sammeln konnten. Dabei ging es nicht nur ums Zielen, sondern auch um Teamgeist, Taktik und eine Portion Glück. Der sportliche Ehrgeiz war geweckt, aber der Spaß stand immer im Vordergrund.

Viele von uns entdeckten ganz neue Seiten an sich – zum Beispiel, wie gut sie sich konzentrieren oder wie ruhig sie unter Druck bleiben können.

Wir bedanken uns herzlich bei Sabine Rinner und dem gesamten Team des Schützenvereins Göstling für diesen spannenden und abwechslungsreichen Vormittag.

Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25 | Kommentare deaktiviert für Besuch beim Schützenverein in Göstling an der Ybbs

Ausflug zum Islandpferdehof

Ein besonderer Ausflug zum Islandpferdehof der Familie Hauß und Theresa Helmel in Widderleiten. Die Vorfreude war groß.

Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich  empfangen. Theresa erklärte uns geduldig, worauf man beim Umgang mit Pferden achten muss, wie man sich ihnen nähert und wie wichtig respektvoller und achtsamer Kontakt ist.

Anschließend durften wir die Pferde putzen und mit Hilfe der BetreuerInnen sogar selbst führen. Besonders spannend war es, als alle Kinder auf dem Reitplatz auf dem Rücken der Islandpferde erste Reitversuche machen durften – natürlich geführt und unter Aufsicht. Es war beeindruckend zu sehen, wie ruhig und ausgeglichen die Tiere blieben, auch wenn rundherum viel los war.

Ein großes Dankeschön an Theresa Helmel und die Familie Hauß für ihre Gastfreundschaft, ihre Zeit und ihr Engagement.

 

Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25 | Kommentare deaktiviert für Ausflug zum Islandpferdehof

Raftingcamp Lackmaier in Palfau

Auf dem Programm stand eine 12 Kilometer lange Rafting-Tour auf der **Salza**, einem der schönst

Nach der Ankunft wurden wir freundlich vom Team des Raftingcamps begrüßt. Bevor es ins Wasser ging, erhielten wir eine ausführliche Sicherheitseinweisung. Die Guides erklärten uns die Ausrüstung – Neoprenanzug, Helm, Schwimmweste und Paddel – und zeigten uns wichtige Kommandos. Danach ging es mit dem Bus zum Einstiegspunkt am Fluss.

Zu Beginn waren viele von uns noch etwas nervös, aber das legte sich schnell, als wir gemeinsam das erste Stück paddelten. Die Landschaft rund um die Salza ist beeindruckend: klares, türkisblaues Wasser, umgeben von steilen Felsen und dichten Wäldern. Während der Fahrt meisterten wir gemeinsam kleinere Stromschnellen und Wellen – eine Mischung aus Spaß, Nervenkitzel und Teamarbeit.

In der Mitte der Strecke legten wir eine kurze Pause ein, um im Wasser zu schwimmen – das war ganz schön kalt, aber erfrischend! Einige Mutige sprangen sogar von einem Felsen in den Fluss.

Am Ende der 12 Kilometer waren wir zwar müde, aber überglücklich. Alle hatten großen Spaß, und viele wären am liebsten gleich nochmal losgepaddelt. Die Guides lobten unsere gute Zusammenarbeit im Boot – und wir waren stolz auf uns selbst.

Der Rafting-Ausflug war für uns ein unvergessliches Erlebnis voller Action, Natur und Teamgeist. Ein Tag, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird!

Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25 | Kommentare deaktiviert für Raftingcamp Lackmaier in Palfau

Schulwallfahrt 2025

 Die Schulwallfahrt stand heuer unter dem Motto „Blumen am Wegrand“.

Am 23. Juni 2025 machte sich unsere gesamte Schulgemeinschaft auf den Weg zur traditionellen Schulwallfahrt – diesmal unter dem Motto „Blumen am Wegrand“. Gemeinsam mit dem gesamten Lehrerteam, Pater Yohanu sowie der Religionsinspektorin Danja Kloibhofer wanderten unsere Schülerinnen und Schüler in die Lenzau.

Dort angekommen, versammelten wir uns zu einer ersten Andacht. Im Anschluss daran erhielten wir interessante Einblicke in die Geschichte der Kapelle und des Wetterkreuzes durch Julia Heigl, die uns auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung dieses besonderen Ortes näherbrachte.

Gestärkt durch diese Eindrücke setzte die Gruppe den Weg bis zum Wetterkreuz fort. Dort feierten wir eine berührende Wortgottesfeier – musikalisch umrahmt von Schülerinnen und Schülern. Besonders eindrucksvoll war das von den Kindern gestaltete Rollenspiel, das zum Nachdenken anregte. In den Fürbitten kamen persönliche Anliegen und Wünsche zur Sprache – ganz im Sinne des Mottos, das uns daran erinnert: Es geht vielleicht nicht nur ums Ankommen, sondern auch darum, wie man geht.

Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Lehrerin Brenn und Frau Lehrerin Bachner für die gelungene Organisation sowie dem gesamten Lehrerteam für die engagierte Begleitung. Diese Wallfahrt war nicht nur ein gemeinsames Unterwegssein, sondern auch ein wertvoller Impuls für unser Schuljahr.

Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2024/25 | Kommentare deaktiviert für Schulwallfahrt 2025