Kommende Ereignisse
- 26. Oktober 2025
Nationalfeiertag
(Schulfrei) - 27. Oktober 2025
Herbstferien
(Schulfrei) - 1. November 2025
Allerheiligen
(Schulfrei) - 2. November 2025
Allerseelen
(Schulfrei)
- 26. Oktober 2025
Termine
September 2025 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 11. September 2025 22. September 2025 33. September 2025 44. September 2025 55. September 2025 66. September 2025 77. September 2025 88. September 2025 99. September 2025 1010. September 2025 1111. September 2025 1212. September 2025 1313. September 2025 1414. September 2025 1515. September 2025 1616. September 2025 1717. September 2025 1818. September 2025 1919. September 2025 2020. September 2025 2121. September 2025 2222. September 2025 2323. September 2025 2424. September 2025 2525. September 2025 2626. September 2025 2727. September 2025 2828. September 2025 2929. September 2025 3030. September 2025 11. Oktober 2025 22. Oktober 2025 33. Oktober 2025 44. Oktober 2025 55. Oktober 2025
Archiv der Kategorie: Archiv
Girls Day 2014, Landesklinikum und AMS
Nach der Begrüßung durch den Bildungsberater, DI Ekkehard Gussmack, der auch die HTL und ihre Ausbildungsmöglichkeiten und Fachbereiche übersichtsmäßig vorstellte, wurden die Schülerinnen in Kleingruppen eingeteilt. Diese Kleingruppen wurden von Schülerinnen des 4.Jahrganges betreut und zu den verschiedenen Stationen begleitet. Im Automatisierungs-Labor konnten die Schülerinnen am Computer unter Anweisung einen Würfel mit abgerundeten Kanten konstruieren.
Als nächstes folgte ein Besuch im Labor für Maschinenkunde, in dem es verschiedene Versuchsstände gab. Hier konnten die Schülerinnen bei einem Versuch mehr über die Durchlaufgeschwindigkeit von Wasser bei verschieden dicken Rohren erfahren.
Dazwischen gab es eine kurze Pause in der Getränke und Kuchen für die Schülerinnen bereitgestellt wurden.
Danach hieß es „ab in den Keller“ ins Labor für Werkstoffkunde. Hier wird die Ermüdung verschiedenster Werkstoffe von den HTL-Schülern geprüft und uns anhand eines alten Sessels demonstriert.
Anschließend durften die Schülerinnen die mitgebrachten T-Shirts im Kunststofftechnik-Labor mit Strass-Steinchen verzieren und aus verschiedensten Motiven, die die Schüler des 2. Jahrgangs schon vorbereitet hatten, auswählen.
Im Physiksaal wurden die Fragen „Was ist zwischen Erde und Mond?“ bzw. „Wie kommen wir ins Weltall?“ in den Raum gestellt und als Antwort darauf ein vereinfachter „Raketenantrieb“ (den die Schülerinnen auch testen konnten) gebaut.
Ein sehr abwechslungsreiches, interessantes Programm und eine „echt coole Schule“, so die Meinung der Mädels nach diesem Vormittag.
Vielleicht wurde ja bei der einen oder anderen Schülerin das Interesse an einem technischen Beruf bzw. einer technischen Schulausbildung geweckt.
Die Burschen der 3. Klassen der NNÖMS Lunz am See und der HS Göstling an der Ybbs besuchten am 24.April 2014 das AMS und das Landesklinikum Waidhofen an der Ybbs.
Die Leiterin des AMS, Frau Ingeborg Bukovsek erläuterte den Schülern die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich Arbeitsmarktservice und lud die Schüler ein, Angebote des AMS auch für ihre eigene Berufsentscheidung zu nützen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die vielen hilfreichen Informationen, die wir erhalten haben.
Weiters lernten unsere Schüler das Landesklinikum Waidhofen an der Ybbs genauer kennen. DGKS Angelika Obermüller, stellvertretende Pflegedirektorin und Qualitätsbeauftragte stellte uns das Krankenhaus sehr umfassend vor. Frau Obermüller besprach mit den Schülern die unterschiedlichen Abteilungen und ihre Aufgaben.
Bemerkenswert ist, dass circa 25 unterschiedliche Berufsgruppen, beginnend bei Mediziner/in über das Pflegepersonal bis zum Koch und Elektriker, für den reibungslosen Ablauf in einem Krankenhaus verantwortlich sind.
Herr Anton Holzer, Werkstättenleiterstellvertreter, führte uns durch die Technikräume (Heizung, Kühlung, Notstromaggregat…) und erklärte uns die Aufgaben und Funktionen der unterschiedlichen Geräte. Mit großem Interesse bestaunten die Schüler die ausgereiften Techniksysteme im Klinikum. Der Höhepunkt des Rundgangs war die Besichtigung des Hubschrauberlandeplatzes auf dem Dach des Krankenhauses.
Wir bedanken uns ganz besonders für die Verpflegung und für die professionelle Betreuung im Krankenhaus Waidhofen an der Ybbs.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Girls Day 2014, Landesklinikum und AMS
Schule des Zuhörens
Nach mehreren erfolglosen Versuchen ist es uns heuer gelungen die „Schule des Zuhörens“ am 23.4.2014 an der HS Göstling zu veranstalten.
Folke Tegetthoff bot mit der „Schule des Zuhörens“ ein überraschendes Erlebnis für die 56 Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen der HS Göstling an der Ybbs.
90 Minuten lang zog Tegetthoff mit seinem Erzählvortrag die Zuhörer in seinen Bann. Ihm gelang es, die Ohren der SchülerInnen zu öffnen, sie „wahr“nehmen zu lassen und damit ihnen bewusst zu machen, dass HÖREN mit dem „Aufmerksamkeitschenken“ beginnt.
Die Veranstaltung war dank der Sponsoren NÖ Versicherung und NÖN völlig kostenlos.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Schule des Zuhörens
Schachtelreferate
Sich richtig zu präsentieren ist eine Kunst so wie auch das Medium der Präsentation gut überlegt sein soll. Um die laufenden Referate im Deutschunterricht etwas aufzulockern, gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Leistungsgruppe, der 1. Klassen, Schachtelreferate. An den beeindruckenden Ergebnissen kann man erkennen, dass sie hier nicht nur viel Arbeit hineingesteckt haben, sondern auch viel Spaß bei der Erarbeitung ihrer Präsentationen hatten. Da diese tollen Werke auch von anderen bewundert werden sollen, werden die Schachteln zurzeit für alle Schülerinnen und Schüler in der Schule ausgestellt.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Schachtelreferate
Osternester aus Germteig
Traditionelle Speisen sind zu den großen Festen im Jahreskreis allgegenwärtig.
Österliche Gebäckstücke, die mit einem bestimmten Symbolcharakter versehen sind werden meistens aus Germteig hergestellt.
Eine flaumig, süße Kranzvariante haben die Schülerinnen der 2a und der 3. Klasse gebacken.
Das Osterei für die Mitte des Kranzes wurde im Physikunterricht mithilfe von natürlichen Farben (Kurkuma, Rotkraut oder Spinat) gefärbt.
Liebevoll serviert erfreut das Ostergebäck nicht nur den Magen sondern auch das Auge.
In diesem Sinne wünschen wir ein gesegnetes, genussvolles Osterfest!
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Osternester aus Germteig