Kommende Ereignisse
- 26. Oktober 2025
Nationalfeiertag
(Schulfrei) - 27. Oktober 2025
Herbstferien
(Schulfrei) - 1. November 2025
Allerheiligen
(Schulfrei) - 2. November 2025
Allerseelen
(Schulfrei)
- 26. Oktober 2025
Termine
September 2025 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 11. September 2025 22. September 2025 33. September 2025 44. September 2025 55. September 2025 66. September 2025 77. September 2025 88. September 2025 99. September 2025 1010. September 2025 1111. September 2025 1212. September 2025 1313. September 2025 1414. September 2025 1515. September 2025 1616. September 2025 1717. September 2025 1818. September 2025 1919. September 2025 2020. September 2025 2121. September 2025 2222. September 2025 2323. September 2025 2424. September 2025 2525. September 2025 2626. September 2025 2727. September 2025 2828. September 2025 2929. September 2025 3030. September 2025 11. Oktober 2025 22. Oktober 2025 33. Oktober 2025 44. Oktober 2025 55. Oktober 2025
Archiv der Kategorie: Archiv
Hochbeet im Schulgarten
Im Herbst des heurigen Schuljahres haben unsere Schüler/innen die Planung, den Bau, die Befüllung und die Bepflanzung eines Hochbeetes im Schulgarten in Angriff genommen.
Die Finanzierung konnte zum größten Teil durch den Geldpreis, den wir vor einigen Jahren für den Bau unserer Insektenhotels erhielten, vorgenommen werden.
Als fachlicher Berater und mit tatkräftiger Hilfe stand uns Herr Paul Tesak aus Kogelsbach zur Seite. Einige Göstlinger Firmen und Landwirte stellten Bau- und Füllmaterial günstig zur Verfügung oder spendeten dieses. Herzlichen Dank!
Die meisten Arbeiten wurden im technischen Werkunterricht der 4. Klasse durchgeführt, doch auch andere Klassen haben wertvolle Beiträge geleistet.
Nach der Herstellung und der Befüllung im Herbst konnte nach der nötigen Setzungszeit während der Wintermonate im heurigen Frühjahr mit der Bepflanzung des Beetes begonnen werden.
Das Hochbeet wurden von den Schüler/innen der 1a und 1b im Biologieunterricht mit Radieschen, Salat, Schnittlauch, Karotten, Kürbissen …… bepflanzt
Nach der ersten Radieschenernte wurden gesunde Jausenbrote gerichtet und mit großem Appetit genossen.
Die weiteren Gemüseernten werden vor allem im Kochunterricht Verwendung finden.
Diese Aktion soll dem Bildungsinhalt „Gesunde Ernährung“ entgegenkommen.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Hochbeet im Schulgarten
Wasserjugendspiele
Am 21. Mai nahmen die Schüler/innen unserer 3. Klasse an den schon traditionellen Wasserjugendspielen in Purgstall teil.
10 Stationen mit den verschiedensten Aufgaben zum Thema Wasser warteten auf die 16 teilnehmenden Klassen.
Mit viel Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist schlug sich unsere Schule wieder ausgezeichnet und erreichte den 2. Platz. Herzliche Gratulation !
Euer BU-Lehrer und Klassenvorstand
A. Rautter
Die Rückfahrt nutzten wir, um bei heißen Außentemperaturen aber äußerst kühlem Wasser im Gaminger Freibad notwendige Schwimm- und Tauchübungen für den „Freischwimmerschein“ abzunehmen.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn FL Karl für die aufgebrachte Freizeit !
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Wasserjugendspiele
Potentialanalyse der 3. Klasse
Am 13. Mai gelangte im WIFI St. Pölten (Berufsinformationszentrum) der 2. Teil der heurigen Tätigkeiten im Rahmen des NÖ Bildungskompasses zur Durchführung.
Die Schüler/innen der 3. Klasse, die bereits den Talentecheck absolviert hatten, nahmen an der mehrstündigen und dreiteiligen Potentialanalyse teil. Ein allgemeines Infogespräch, Interessensbefragungen und Wissens- und Reaktionsüberprüfungen standen dabei im Mittelpunkt.
Mit den Beratungsgesprächen mit Schülern und Eltern über die Ergebnisse und deren Analyse am 28. Mai findet der „NÖ Begabungskompass“ für unsere 3. Klasse dann seinen Abschluss.
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Potentialanalyse der 3. Klasse
Waldpädagogik 2. Klassen
Auch im heurigen Jahr unternahmen unsere zweiten Klassen am 12. Mai eine mehrstündige Exkursion in den Pfarrwald.
Wissen über Waldgemeinschaften und deren Tier- und Pflanzenwelt wurde in bewährter Weise durch Waldpädagogin Elfriede Kronsteiner vermittelt. Unterstützt wurde sie dabei vom Biologielehrer der Klassen, HOL Andreas Rautter.
Auch im Schätzen von Bäumen ( Höhe, Alter, Festmeter,…) haben sich unsere Schüler/innen versucht. Durch Reaktions- und Laufspiele wurde die Wissensvermittlung aufgelockert. Aufgrund der kühlen Witterung wurde die „Waldpädagogik“ im Klassenzimmer abgerundet.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Kronsteiner für die pädagogisch wertvollen BU–Stunden vor Ort !
Veröffentlicht in Aus dem Schuljahr 2013/14
Kommentare deaktiviert für Waldpädagogik 2. Klassen